
Pandemie
Was kann ich tun und welche Vorkehrungen sollte ich treffen? Wie real ist die Gefahr und wo kann ich mich informieren?

Eine Pandemie ist eine länder- und kontinental übergreifende Infektionskrankheit, die durch Viren und Bakterien hervorgerufen wird. In der weltgeschichtlichen Historie gab es eine Vielzahl an katastrophalen Pandemien und Epidemien, wobei sich Letztere nur darin unterscheidet, dass diese regional begrenzt bleibt. Als sich 2005 die Schweinegrippe weltweit verbreitete und die Gefahr einer Pandemie für jeden spürbar wurde, entwickelten die Bundesländer einen nationalen Notfallplan (Link weiter unten), um einer solchen Bedrohung her zu werden. Sollte es nämlich zu einem ähnlichen Influenzaausbruch wie 1918 kommen, wäre das bestehende Gesundheitssystem hoffnungslos überfordert gewesen und hätte wahrscheinlich Millionen Menschen das Leben gekostet. Doch selbst die getroffene nationale Vorsorge, z.B. über eine zentralisierte Einlagerung von Antigrippemitteln wie Oseltamivir (Tamiflu), würde nur für einen Teil der Bevölkerung ausreichen. Zur Eindämmung des Pandemienrisikos können Isolierungsmaßnhamen im Anfangsstadium hilfreich sein. Bei einem Großflächigen Ausbruch ist dies jedoch nicht mehr leistbar. Abriegelung ganzer Gebiete und Einrichtungen von Sammelstellen wäre die unausweichliche Folge. Glücklicherweise ist bis jetzt eine weltweite Pandemie mit ähnlichen Folgen wie 1918 ausgeblieben* aber sowohl die Weltgesundheitsorganisation WHO als auch das Robert-Koch Institut geht von einem zunehmenden Risiko einer Grippe-Pandemie aus. Somit lautet die Frage nicht ob, sondern wann eine solche Katastrophe hereinbricht. Es handelt sich dabei nicht um Panikmache, sondern die analytische Betrachtung der Fakten.